FLA Week 8/24



Der letzte Spieltag sollte im Football-Zentrum Ravelin gegen die Honeybees und die Usi Avalanches stattfinden. Da die Usi Avalanches das Spiel aufgrund von Personalmangel abgesagt hatten und dieses mit 35:0 für die DeLaSalle Saints strafverifiziert wurde, stand nur noch ein Spiel auf dem Spielplan, wodurch der Klassenerhalt bereits gesichert war.

Das letzte Spiel dieser Saison sollte einen versöhnlichen Abschluss bieten. Der Gegner waren die Honeybees, die zu Beginn der Saison bereits einmal geschlagen worden waren. Unser erster Drive wurde kurz vor der Endzone von den Honeybees gestoppt, die daraufhin in ihrem nächsten Drive punkten konnten. Dies entmutigte unsere Offense jedoch nicht, die sofort durch einen Touchdown samt 2-Punkte-Extrapunkt durch unseren Wide Receiver Christoph Willert wieder in Führung ging. Das Spiel wogte in der ersten Halbzeit hin und her, und schlussendlich konnte auch Wide Receiver Benjamin Fibi einen Touchdown zum Halbzeitstand von 14:14 erzielen.

Leider verlief die zweite Halbzeit nicht mehr so harmonisch wie die erste. Wiederholte Diskussionen mit dem Schiedsrichter sowie innerhalb der Mannschaft störten sowohl die Konzentration als auch den Spielfluss. In der zweiten Halbzeit konnte kein weiterer Touchdown erzielt werden, während die DeLaSalle Saints drei Touchdowns samt Extrapunkten sowie einen Pick-Six hinnehmen mussten.

(Endergebnis: 14:35; Punkte: Christoph Willert 1 TD, 2 EP; Benjamin Fibi 1 TD)

Abschließend hat diese Saison sowohl Höhen als auch Tiefen mit sich gebracht. Mit unserem neuen Quarterback Florian Starzengruber konnten wir den Klassenerhalt sichern, und wir haben mit Xaver Klementschitz einen erfahrenen Spieler zurückgewonnen. Auch unsere vier Rookies – Maximilian Turba (Defense), Bernhard Christer (QB), Christian Haas (Offense) und Jakob Hanzl (Defense) – haben gezeigt, dass sie wichtige Bestandteile der Mannschaft der DeLaSalle Saints sind und den schmerzlichen Ausfall von Alexander Willert (im Vorjahr noch Defense-Spieler der Liga) kompensieren können.

Die Herrenmannschaft der DeLaSalle Saints freut sich einerseits auf die verdiente Teilnahme an der Championsbowl im Oktober in Kroatien und andererseits auf die neue Saison im nächsten Jahr.

Die folgenden Fotos wurden uns von Sophie Spitzer zur Verfügung gestellt.

IMG 3722
IMG 3724
IMG 3729
IMG 3730
IMG 3733
IMG 3740
IMG 3743
IMG 3745
IMG 3747
IMG 3753
IMG 3766
IMG 3773
IMG 3775
IMG 3781
IMG 3789
IMG 3791
IMG 3793
IMG 3810
IMG 3819
IMG 3826
IMG 3835
IMG 3852
IMG 3859
IMG 3863
IMG 3865
IMG 3867
IMG 3876
IMG 3879
IMG 3880
IMG 3885
Titelbild

Die folgenden Fotos wurden uns von Peter Willert zur Verfügung gestellt.

003 Saints   7. Gameday 2024
005 Saints   7. Gameday 2024
006 Saints   7. Gameday 2024
008 Saints   7. Gameday 2024
009 Saints   7. Gameday 2024
011 Saints   7. Gameday 2024
013 Saints   7. Gameday 2024
016 Saints   7. Gameday 2024
017 Saints   7. Gameday 2024
018 Saints   7. Gameday 2024
023 Saints   7. Gameday 2024
024 Saints   7. Gameday 2024
030 Saints   7. Gameday 2024
032 Saints   7. Gameday 2024
036 Saints   7. Gameday 2024
037 Saints   7. Gameday 2024
039 Saints   7. Gameday 2024
041 Saints   7. Gameday 2024
042 Saints   7. Gameday 2024
043 Saints   7. Gameday 2024
045 Saints   7. Gameday 2024
046 Saints   7. Gameday 2024
047 Saints   7. Gameday 2024
050 Saints   7. Gameday 2024
052 Saints   7. Gameday 2024
054 Saints   7. Gameday 2024
055 Saints   7. Gameday 2024
057 Saints   7. Gameday 2024
058 Saints   7. Gameday 2024
060 Saints   7. Gameday 2024
064 Saints   7. Gameday 2024

FLA Week 7/24



Der 7. Spieltag unserer Herrenabteilung der DeLaSalle Saints führte uns nach Traun. Dort war der Endspielcharakter gegen die Styrian Studs, die St. Valentin Veterans und die SG Steelsharks/Stags bereits deutlich zu spüren, da wir mit mindestens zwei Siegen den Klassenerhalt sichern konnten.

Richtungsweisend war gleich unser erstes Spiel gegen den direkten Konkurrenten, die Styrian Studs. Unsere Offense startete sicher in das Spiel und konnte schnell den ersten Touchdown durch unseren Receiver Ben Fibi erzielen. Jedoch, wie schon in einigen Spielen zuvor, konnten wir leider den Extrapunkt nicht verwerten. Die Styrian Studs antworteten in ihrem Drive sofort ebenfalls mit einem Touchdown, inklusive Extrapunkt. Wie in unserem ersten Drive konnte unser Quarterback Florian Starzengruber auch diesmal seine Offense über das Feld führen. Nach einem tiefen Pass auf Wide Receiver Christoph Willert wurde der Drive erst an der 1-Yard-Linie des Gegners gestoppt, und alle waren zuversichtlich, auch den zweiten Touchdown zu verwandeln. Leider gelang es unserer Offense nicht, in sieben Versuchen (wegen einer Strafe gegen die Studs vier weitere Versuche) zu scoren. Die Ernüchterung über die vergebene Chance war groß, da die Studs sofort wieder zweimal scorten und unserer Defense keine Chance ließen. Aber auch unsere Offense konnte erneut durch Ben Fibi scoren. Aus den bereits vergebenen Extrapunkten und dem nicht verwandelten Touchdown aus kurzer Distanz hatten die Saints jedoch gelernt und versuchten sofort eine Two-Point-Conversion, die ebenfalls durch Ben Fibi erfolgreich war. Zur Halbzeit lagen die Saints mit 14:20 zurück.

In der zweiten Halbzeit ließ uns die Defense der Saints wieder auf einen Sieg hoffen, da der erste Drive der Studs sofort gestoppt wurde und wir in unserem Drive durch Gabriel Pischinger scorten. Und es sollte noch besser werden: Im anschließenden Drive der Studs schoss David Wurian in die Schnittstelle zwischen dem gegnerischen Quarterback und dem Receiver, fing den Ball ab und sprintete in die Endzone – Pick-Six, sechs Punkte und die Führung. Da wir auch diesmal den Extrapunkt nicht verwerten konnten und die Studs im darauffolgenden Drive scorten, blieb der Druck sowohl auf unsere Defense als auch auf die Offense hoch. Dies mündete leider in der Schlussphase in einer Interception. Unser Quarterback Florian Starzengruber versuchte, den Ball in letzter Sekunde noch über den Blitzer des Gegners zu lupfen, fand jedoch nur einen weiteren gegnerischen Spieler, der den Ball mit einem Pick-Six in unsere Endzone trug. Damit war das entscheidende Spiel verloren.

(Ergebnis: 26:35; Scores: Benjamin Fibi 2 TD 1 EP; Gabriel Pischinger 1 TD; David Wurian 1 TD; Interceptions: David Wurian 1)

Das zweite Spiel dieses Spieltages sollte gegen den Tabellenzweiten, die St. Valentin Veterans, stattfinden. Nach der Niederlage gegen die Styrian Studs war der Erfolgsdruck der Saints umso größer. Man muss sagen, dass die Defense der Saints, angeführt von ihrem Kapitän Simon Kloiber sowie durch Wolfgang Fessler, David Wurian, Philipp Klatzer, Maximilian Turba und Philipp Parthl, über sich hinauswuchs. Aber eines nach dem anderen: Angeführt von unserem Quarterback Florian Starzengruber und seinen Receivern Christoph Willert und Benjamin Fibi konnte diesmal eine 13:0-Führung herausgespielt werden, die dank unserer Defense nie gefährdet war. Sollten die Veterans einen Score erzielen, antworteten unsere Receiver sofort mit einem weiteren Score. Eine wirklich starke Leistung wurde mit einem Sieg gekrönt, und die Hoffnung auf einen direkten Klassenerhalt lebte wieder auf.

(Ergebnis: 27:14; Scores: Christoph Willert 2 TD 1 EP; Benjamin Fibi 2 TD 1 EP, Gabriel Pischinger 1 EP)

Das letzte Spiel des Tages sollte zu später Stunde wieder gegen einen direkten Konkurrenten, die SG Steelsharks/Stags, stattfinden. Auch diesmal starteten die Saints gut in das Spiel und konnten sofort durch Wide Receiver Christoph Willert scoren. Doch wie schon das ganze Wochenende über konnte der Extrapunkt nicht verwertet werden. Auch die Defense machte ihre Sache sehr gut und stoppte sofort den Angriff der Steelsharks/Stags. Doch dann riss der Faden komplett: Nach einer Interception der Steelsharks/Stags und einem Pick-Six scorten die Steelsharks noch dreimal. Zu Beginn der zweiten Halbzeit verletzte sich unser Quarterback Florian Starzengruber durch einen Schlag auf seine Wurfhand. Trotz sofortiger Behandlung mit einem Coolbag war an ein Weiterspielen nicht zu denken. So musste unser talentierter Ersatz-Quarterback Bernhard Christer einspringen. Bernhard Christer gestaltete die zweite Spielhälfte gegen die Steelsharks/Stags offen und konnte bis auf den letzten Drive jeweils nach tollen Pässen auf seine Wide Receiver Christoph Willert und Gabriel Pischinger punkten. Er strahlte Ruhe aus und fand fast immer sein Ziel. In dieser Halbzeit lieferte er eine Talentprobe ab, und die DeLaSalle Saints können stolz auf ihren derzeitigen Ersatz-Quarterback sein. Bravo, weiter so! Trotz mehrmaliger Versuche, im Ergebnis aufzuholen, hatte unser Gegner immer wieder eine Antwort. Auch der Extrapunkt gelang unserer Offense kein einziges Mal.

(Ergebnis: 24:33; Scores: Christoph Willert 2 TD, Benjamin Fibi 1 TD, Gabriel Pischinger 1 TD)

Fazit: Trotz eines sehr guten Spiels gegen einen Titelaspiranten müssen die Saints am letzten Spieltag mindestens einen Sieg erzielen, um nicht in den Abstiegskampf verwickelt zu werden.

Die folgenden Fotos wurden uns von Peter Willert zur Verfügung gestellt.

IMG 0810
IMG 0819
IMG 0822
IMG 0825
IMG 0829
IMG 0838
IMG 0840
IMG 0842
IMG 0847
IMG 0848
IMG 0865
IMG 0878
IMG 0882
IMG 0888
IMG 0889
IMG 0893
IMG 0896
IMG 0900
IMG 0901
IMG 0913
IMG 0929

FLA Week 6/24



Nach einer verlängerten Sommerpause, bedingt durch die wetterbedingte Absage des geplanten Spieltages in Innsbruck am 14. September, ging es am 22. September bei strahlendem Herbstwetter wieder auf den altbekannten Rasen in Schwechat. Diesmal trafen die Saints auf zwei Top-Teams: die Dark Angels und die SU Vienna Constables.

Nach dem gewonnenen Hinspiel gegen die Dark Angels standen die Saints nun einem siegeshungrigen Team gegenüber. Da das letzte Spiel knapp mit 26:20 zugunsten der Saints ausgegangen war, war klar, dass die Revanche alles andere als einfach sein würde. Im Vergleich zum Hinspiel konnten die Saints diesmal auf ihren letztjährigen All-Star-Blitzer Phillip Glatzer zurückgreifen, der den gegnerischen Quarterback kontinuierlich unter Druck setzte. Dadurch konnte die von Simon Kloiber angeführte Defense mehrere Drives erfolgreich stoppen. Die Offense, unter der Führung von Florian Starzengruber, zeigte nach den vorsommerlichen Schwächen ihre wahre Stärke und führte die Saints zu einem knappen, aber verdienten 27:21-Sieg.

Direkt im Anschluss stsand den Saints eine der stärksten Offensiven der Liga gegenüber: die SU Vienna Constables. Nach der beeindruckenden Aufholjagd in Woche 2 war klar, dass die SU Vienna Constables ein schwer zu bezwingender Gegner sein würden. Das Spiel war geprägt von zahlreichen Führungswechseln und sollte sich buchstäblich in den letzten Sekunden entscheiden. In der Schlussminute gelang den Saints ein Touchdown zum 26:26-Ausgleich. Doch dieser wurde in den letzten Sekunden der zweiten Halbzeit durch einen präzisen, tiefen Pass des ehemaligen Nationalteam-Quarterbacks Christoph Gross sofort beantwortet. Endstand: 26:32, mit den SU Vienna Constables als Sieger.

Nach einer Serie von Niederlagen vor der Sommerpause konnten die Saints endlich wieder einen Erfolg verbuchen. Der Sieg gegen die in der Tabelle hoch platzierten Dark Angels hat dem Team gezeigt, dass ein Sieg gegen jedes Team in der FLA möglich ist. Durch diesen Erfolg besteht nun eine kleine Chance auf einen Platz in den Playoffs. Ob diese sich jedoch erfüllen wird, entscheidet sich erst am 7. Spieltag sowie am Nachholtermin des Innsbruck Spieltages.

Die folgenden Fotos wurden uns von Sophie Spitzer zur Verfügung gestellt.

IMG 3218
IMG 3495
IMG 3493
IMG 3485
IMG 3477
IMG 3461
IMG 3460
IMG 3457
IMG 3430
IMG 3426
IMG 3421
IMG 3419
IMG 3417
IMG 3415
IMG 3399
IMG 3396
IMG 3380
IMG 3374
IMG 3371
IMG 3370
IMG 3369
IMG 3335
IMG 3334
IMG 3326
IMG 3325
IMG 3323
IMG 3314
IMG 3311
IMG 3307
IMG 3303
IMG 3297
IMG 3280
IMG 3278
IMG 3269
IMG 3264
IMG 3262
IMG 3245
IMG 3238
IMG 3229

FLA Week 5/24



Der fünfte Spieltag der FLA Saison führte die Saints, ins sonnige St. Valentin. Bei rund 30 Grad standen für die Männern in Tangaroa, Weiß und Gold drei Spiele an.

Los ging es mit dem Spiel gegen die Styrian Studs. Nach dem gewonnen Coin Toss entschied man sich mit der Defense in der ersten Hälfte des Spiel zu starten. Auch wenn es unsere Defense der gegnerischen Offense schwierig machte, konnten die Studs die ersten Punkte auf das Scoreboard bringen. Damit betrat die Saints Offense das erste Mal das Feld und konnte gleich im Gegenzug den Ball in die gegnerische Endzone tragen (TD Rihl, EP Pischinger). Mit hoher Schlagzahl ging es weiter und so konnten die Studs ihren nächsten Drive gleich wieder in Punkte umwandeln. Die Saints konterten allerdings im nächsten Drive mit einem Touchdown zum Ausgleich (TD und EP Willert C.). Der nächste Drive der Studs, und zum ersten Mal in diesem Spiel zahlte sich die harte Arbeit der Defense aus: Turnover on Downs und die Chance, in diesem Spiel zum ersten Mal in Führung zu gehen. Die Saints Offense ließ sich diese Steilvorlage der Defense nicht entgehen, und verwandelte den folgenden Drive in weitere 7 Punkte (TD Willert, EP Pischinger). Die letzten Minuten der ersten Hälfte waren angebrochen, die Studs wollten noch vor der Halbzeitpause den Ausgleich erzielen. Von unserem Blitzer Bernhard Christer unter Druck gesetzt, überwarf der gegnerische QB seinen Receiver, wodurch unser Defense Captain Simon Kloiber die Chance ergriff und den Ball abfing. Mit dieser Aktion ging es in die Pause.

Nach der starken Leistung zum Ende der ersten Hälfte ging die Saints Offense motiviert in die zweite Hälfte. Die Euphorie wurde leider schnell im zweiten Versuch durch einen abgefangenen Ball der Studs Defense geschmälert. Die Studs nutzen das kurze Feld und erzielten daraus einen Touchdown. Der Extrapunkt konnte durch unsere Defense erfolgreich abgewehrt werden. Den erste Drive noch in den Köpfe ließ den Motor der Offense etwas stocken, wodurch der folgende Drive nicht verwertet werden konnte. Die Studs ergriffen gleich ihre Chance und gingen mit einem erfolgreichen Drive wieder in Führung. Die Saints Offense jetzt wieder unter Zugzwang, beweist Nerven und erzielte im folgenden Drive wieder Punkte (TD Rihl). Wieder ist alles ausgeglichen und wieder konnte unsere Defense den Drive der Studs stoppen. Mit der Chance erneut mit einem Touchdown in Führung zu gehen, ließ die Saints Offense den Ball über das Feld wandern und verwerten ihren Drive erfolgreich (TD Willert C.). Mit 7 Punkten Vorsprung für die Saints geht es in den letzten Drive des Spiels. Obwohl die Saints Defense es der Studs Offense sehr schwer machte, konnten die Studs ihren Drive erfolgreich abschließen. Die Studs gehen aufs Ganze, indem sie die Two-Point-Conversion aus 10 Yards für 2 Punkte erfolgreich verwerten und somit den Sieg in letzter Sekunde klar machten. Damit war die Partie beendet, ein moralischer Tiefschlag für die Herren der Saints, die sich nach einer guten Leistung nicht mit einem Sieg belohnen konnten.

Mit dem nächsten Spiel vor der Brust, müssen die Saints dieses Spiel abhaken, um sich auf die kommende Aufgabe zu konzentrieren. Nach einer guten Stunde Pause ging es mit dem zweiten Spiel weiter. Gegner: Klosterneuburg Indians.

Zweites Spiel und wieder beginnen die Saints mit der Defense. Erneut wusste unsere Defense dem Gegner das Spiel so schwer wie möglich zu machen, allerdings konnten die junge Indians Offense mit dem ersten Drive gleich 7 Punkte erzielen. Die Saints Offense betritt das Feld, wird aber schnell von der Defense der Indians gestoppt. Gleich im nächsten Drive der Indians, hält unsere Defense gut dagegen und wird belohnt – Wolfgang Fessler mit einer Interception. Die Saints Offense nutz das Momentum und erzielt einen TD durch den Center Gabriel Pischinger. Die gegnerische Offense durch die Interception keineswegs irritiert, findet wieder die Saints Endzone. Motiviert durch den nächsten Touchdown auszugleichen startete die Saints Offense in einen erneuten Ballbesitz. Dieser wird allerdings recht schnell von der gegnerischen Defense durch eine Interception beendet, und wieder konnte die Offense der Indians diesen Vorteil in Punkte ummünzen. Trotz des misslungenen Drives davor, steckt unsere Offense nicht den Kopf in den Sand und antwortete sofort mit weiteren 6 Punkten (TD Fibi). In letzter Minute schafften es die Indians noch einmal Punkte zu erzielen und so gingen die Saints mit einem Rückstand in zweite Hälfte.

Um diesen Rückstand zu verringern, startete unsere Offense mit großem Eifer in die zweite Halbzeit, und konnte gleich im ersten Drive Punkte erzielen (TD Pischinger). Von dieser Euphorie angesteckt, stoppt die Saints Defense den drauffolgenden Drive der Indians. Der Gegner, jetzt wieder in Schlagweite, ließ die Saints auch die glühende Hitze vergessen und die Offense schaffte wieder den Weg in die Endzone. Neben den Touchdown kann auch der Versuch für 2EP verwertet werden (TD Pischinger, 2 EP Fibi). Die Indians ließen sich jedoch von der Aufholjagd der Saints nicht beeindrucken und scorten mit dem nächsten Drive. Mit der starken Leistung der Defense beim Extrapunkt konnte die Saints den Ausgangs des Spiels noch offen halten, in dem der Extrapunkt verhindert wurde. 8 Punkte Abstand, die Chance auf ein Unentschieden noch gewahrt, startet die Offense ihren letzten Drive. Leider waren die Versuche in die Endzone der Indians zu kommen nicht von Erfolg gekrönt. Am Ende wird ein tiefer Ball abgefangen, Game over, die Indians knien die Partie zum Sieg ab.

Keine Verschnaufpause war den Saints nach diesem Spiel gegönnt, das dritte Spiel gegen den Gastgeber des Spieltages stand an, die St Valentin Veterans.

Die Saints beginnen erstmals an diesem Spieltag mit der Offense ein Spiel, der erste Drive konnte gleich erfolgreich abgeschlossen werden (TD Fibi, EP Willert). Auch die Defense schaffte es den ersten Drive der Veterans aufzuhalten. Doch dann nahm das Unheil seinen Lauf. In den folgenden 5 Drives konnten die Veterans den Drive der Saints jeweils mit einer Interception stoppen und anschließend auch den darauffolgenden Drive immer mit Punkten abschließen. Mit dieser ernüchternden Leistung ging man in die Pause. Den Saints wurde der Stecker gezogen, in der zweiten Hälfte, konnte man das Heft der Partie nicht mehr wenden. Die Veterans konnten noch zweimal scoren.

Positiv an diesem Spieltag war das Bernhard Christer sein FLA Debüt als QB geben durfte, und dabei einiges an Erfahrung dazu gewinnen konnte. Auch das Debüt von Daniel Schwarz, der als Blitzer die gegnerischen QBs ordentlich unter Druck setzen konnte, darf hier nicht außer Acht gelassen werden.

Drei Spiele, drei Niederlagen, nicht das, was man sich von diesem Gameday erwartet hat. Die Saints gehen nun in die Sommerpause, werden ihre Schlüsse aus diesem Gameday ziehen und stärker in die zweite Hälfte der Season starten.