Am Samstag den 25.11.2023 fand unsere diesjährige Weihnachtsfeier im Cafe Benno statt.
Nach der wohl denkwürdigsten und erfolgreichsten Season der bisherigen Saints Historie, galt es ein Fest zu feiern, das diesen Erfolgen (FLL-Staatsmeistertitel, FLA-Vize-Staatsmeistertitel) würdig ist. Und lasst es mich so sagen, am Ende standen und tanzten die Leute auf den Bänken.
In diesem würdigen Rahmen, wurden auch Auszeichnungen an jene vergeben, die sich dieses Jahr mit ihrem Engagement für die Saints, sei es auf oder neben dem Platz, besonders hervorgetan haben.
FLA-Defense: Philip Klatzer, FLA-Offense: Gabriel Pischinger
SAINT OF THE YEAR
FLL-Team: Alba Gumbardhi
FLA-Team: Claudia und Peter Willert
Zum krönenden Abschluss durften wir noch von einer Saints Legende sportlich Abschied nehmen, unser QB#91 Alex Huber hängt, wohl verdient seine Cleats und den Wristcoach an den Nagel. Untermalt von einer Präsentation mit jeder Menge Fotos von denkwürdigen Momenten und Anekdoten ehemaliger Spieler und Saints Legenden, ließ man die letzten 10 Jahre Revue passieren, dabei wurde nicht nur eine kleine Träne verdrückt. Wir werden dem Spirit von Alex „Niemals aufgeben, niemals kapitulieren!“ natürlich weiterhin treu bleiben und wünschen ihm auf diesem Weg, nochmal alles Gute im sportlichen Ruhestand.
The 7th of October, the most awaited day of the season had finally arrived and the Saints Ladies could not be more excited. The Superfinals were set to take stage at the Ravelin Footballzentrum and for the third time in FLL history, the Ladies were set to play for the gold medal and title of National Champions, a feat yet to be achieved but very much desired. The Saints’ mental and emotional status leading up to the this final could only be describes as diverse. There were obviously the nervous, the excited, the extremely(!) hyped and finally, the ones in denial, lying to themselves that it was just another ordinary day in Simmering.
Under the still shining autumn sun, the stage was set, cameras ready, flags flying proudly and the fans were ready to witness a rematch of FLL titans, returning for the second year in a row: DeLaSalle Saints Ladies vs Vienna Constables Ladies. After the ceremonials, the teams introduction and the national anthem it was time to get down to business. Captains Saskia and Sophie represented the team in the coin toss, but as fate would have they had to take that L and hope it was the last of the day.
The Saints Offense, comprising of SafeHandsTM and CrispRoutesTM Receivers Jessica, Franny, Claudia, Anja and Steffi and BulletThrower QB Sassi took the field first in high spirits and confident strolls. First snap, first catch and the jitters seemed to have been gone, this final was indeed underway. Confidently, the unit marched down the field with short completions, crowned by an excellent first down catch by Claudia. The Saints were therefore in prime position to score first in the game and hit the ground running. That was unfortunately not the case, as the Cons defense heroically managed to defend two short-yardage situations in front of their endzone.
Defense was immediately called to attention after that, to defend the castle and not allow the enemy to get hold of the scoreboard and sneakily add 6 points to their tally. For a lot of the drive the goal was looking achievable, even though the Cons offense patiently marched down the field. However when it came down to a long 4th and goal the opponents succeeded to convert not only for the six points but for another thanks to the PAT.
Everything was going to plan for the Cons and nothing for the Saints it seemed like, but the offense took the field once again to do what they have done time and time again during the season. As if the spectators were watching a rewind of the first Saints offensive drive, this second one proved very similar. The ball was carried easily past the first down and beyond, securing a manageable 3rd and goal, but the big scary Endzone was not a friend of the Saints, yet again. Strong coverage and blitzing from the Cons side, secured them another no-score drive and this was looking like an uphill battle for the Saints Ladies.
With a gold medal on the line and with last year’s loss still fresh in their minds, the defense had no time to wallow in self-pity, so along they went facing the Constables experienced offense. Although they succeeded to keep the opponents on their toes, forcing a long drive, the safe hands of the opposing receivers were enough to add another 6 points to their score, taking it to 13:00. This game was unfortunately starting to resemble last year’s loss pretty accurately, since the Cons were scoring every one of their drives with the Saints not being able to retaliate.
Some saying goes on about the third time being a charm, and so it was for the Saints offense. QB Saskia connected with WR Jess on a long pass from the Saints’ own 10 yard line, and long legs did the rest. Saints Ladies were finally on the board, and after a flawless catch in the Endzone by Steffi on the PAT, the new score did not seem as desperate anymore: 13:7
With the end of the first half in sight, the Saints Defense had one goal in mind, stop this last drive and give their receivers a much needed breather to start the second half in a better position. Typical now of their offensive drives, the Cons took their time and a total of 7 downs to get in the red zone. Yet again, no defense seemed capable to stop them, as they scored another touchdown from a short yardage situation on the 4th down. Having been drilled with the notion that Extra Points are of extreme importance, the defense set to do their absolute best to at least end the half on a small high. No such was luck was to be had. At the end of the firs half the scoreboard showed 20:7 for the Vienna Constables.
Slightly demoralised, thinking of other final losses and what Gods they might have angered in their past lives, the Saints Ladies needed a stern talking to. And that is exactly what they got, as HC Tudor made it very clear in his half-time speech that there was still all to play for and if they opponents could win a half by 13 points, so could his beloved team.
With the feeling that they had nothing to lose anymore, Saints DBs Sophie, Saskia, Alba and Esther had no choice but to play relentlessly, risk some more and give the ball back to the offense. After a slow start and allowing a quick first down, the big girl pants came on and the Saints stopped their opponents for the first time in this game, with a bit of help WR (turned scary blitzer) Jessica sealed the drive with a QB Sack. It was not looking like mission impossible after all… But it was indeed, since the team could not capitalize on this stop. A wonderful deep catch from Jess was ruled out of bounds and the Cons had the ball again.
What seemed impossible in the first half, became routine in this one, as rookie Esther deflected a ball in the Endzone. She did that, between two opponent receivers and on 4th down, undeniably cementing the title of Saints Rookie of the Year (Author’s note: at least in my eyes). As most of the second half was gone, the offense felt indeed some pressure to score in this drive. After a patient start, where all 4 downs were used to get over the first down line, a crucial catch from Claudia secured the much needed breather. The Cons defense did not know what hit them as, QB Sassi went for a deep throw right from the first down and found there as always Jessica, who yet again gifted her team with 6 points. New score: 20:13
As the game was getting hotter with every passing second, defense knew that each drive and each snap of the ball was crucial. Again, with a little help from Jess, aka the Tower of Power, a 4th down sack of the QB gave the ball back to the Saints offense. It was now or never. The Saints struggled slightly as the Cons defense proved yet again why they topped the FLL table in the regular season. After a drive that consisted of exactly 8 snaps, QB Sassi took matters into her own hands in 4th down and goal. In need of exactly 11 yards to reach the Endzone she threw a dime in the back corner of the endzone, where only WR Jessica could reach. Euphoric, but still knowing the game was on the line, the offense lined up for the PAT. Wouldn’t you believe, small but mighty Franny catches the ball in the middle of the opposing Endzone. Saints tie the game 20:20. Everyone was now thinking about the comeback story. Was this final that was proving to not be for the faint of heart, achieve a Hollywood ending? One last drive had to be played before the credits rolled.
The players on the field, undoubtedly all felt the weight of the whole season on their shoulders, be it the Saints defense or the Cons offense. Narrowly missing a stop before the first down mark, the Saints defense found itself yet again in their own half. So this was it. A 4th and short in the Saints Redzone. Ball is snapped, receivers run their routes, ball is in the air, but Captain Sophie said not in my house! An excellent deflection in the endzone sends the final in Overtime. The Saints Ladies had woken and like seasoned infomercial presenters had shouted: “But wait, there’s more!”
Unlike the NFL, the Overtime rules here were simple: Each team gets 4 downs from the midline to score in the Endzone. As fate would have the Constables offense took this opportunity first. First pass is incomplete, second an incredible catch, third stopped short of the endzone, but the opponents manage to score on their last opportunity. Another do or die moment on the Extra Point, another deflection from Captain Sophie in the Endzone. Cons lead 26:20 with the Saints getting the ball one last time.
QB Saskia fires a quick ball on first down, Steffi catches easily. On the second down Jess runs a sneaky out and up in the endzone and what does she find there? The perfectly placed ball thrown by Sassi. The Saints have tied the game for the second time, but this time they have one more shot. With everything on the line, the Saints receivers line up, no time for nerves only focus in their eyes. Ball is snapped, QB Saskia Stribrny quickly scans the field, and with ice cold determination throws a bullet to none other than the legend herself, the unanimous MVP of the game, Jessica Macharia. Ball is confidently caught, Saints are the National Champions of Austria!
After a long and winding road of coming always so close, the Saints Ladies had finally done it. Gold was theirs, the curse was broken and the elation immeasurable. At the end of a gruelling season with unfortunate injuries, but a lot of work and dedication by every single player and Coaches Tudor and Lila, the team could finally write their name in Austrian Flag Football history.
Celebrations were definitely in order, as the continued success of the team was followed by individual ones as well. Two of the Saints Ladies made it to the 2023 All Star Team, the usual suspects: Saskia and Jessica Macharia. The latter, unsurprisingly was awarded as Offense MVP of the final game, adding another accolade to her enormous bling collection.
A rollercoaster of a season came to an end in the most beautiful of ways and the Saints Ladies are off to a well-deserved offseason break. Fret not, they will be back to rigorous training in the new season, shenanigans and all. There’s a title to defend after all!
Am 7. Oktober fanden die Superfinals der österreichischen Flagfootballligen statt. Die Delasalle Saints waren sowohl mit dem Damen Team als auch mit der Herrenabteilung bis ins Finale vorgestoßen und matchten sich um den ersten Staatsmeistertitel in der Geschichte des Vereins. Während die Damen seit ihrer Gründung in der FLL vorne mitspielen und zum beachtlichen dritten Mal um Gold kämpften, war es für die Herren der erste Auftritt auf dieser Bühne.
Zur Freude aller Spieler, Spielerinnen und der gesamten Saintsfamilie schafften die Damen, in einem Thriller von Finale, dank eines furiosen Comebacks das Unbegreifbare und holten den ersten Staatsmeistertitel für Weiß, Gold und Tangaroa!!! Herzlichen Glückwunsch zu dieser Leistung an dieser Stelle, es ist eine unglaubliche Freude, dass ihr euch endlich für eure permanent grandiosen Leistungen belohnt habt!
Gleich im Anschluss an das Damenfinale wollten es die Herren den Vereinskolleginnen nachmachen und ebenfalls im Finale reüssieren. Doch bis es so weit war mussten sie noch durch die Förmlichkeiten der großen Bühne gelangen. Nach dem beflaggten Einlauf und der Aufstellung zur Bundeshymne war es wohl jedem Spieler klar, dass das folgende Spiel kein normales werden sollte. Selbst Captain Kloiber verspürte wohl ein wenig Aufregung, so dass er sich beim Singen der Hymne etwas verhaspelte und das halbe Team aus dem Rhythmus brachte 😉 . Nach den Förmlichkeiten des Finales, zeigte sich der Captain wieder gewohnt souverän und sorgte mit dem gewonnen Coin-Toss für den ersten Achtungserfolg. Die Saints entschieden sich das Angriffsrecht den Vipers zu überlassen und mit der D-Unit zu starten und dann sollte das erste FLA Finale in der Geschichte der Saints starten…
…Captain Simon Kloiber, Blitzerphänomen Philipp Klatzer, Wolfgang Fessler, Interceptionmaschine Alex Willert, Rookie David Wurian unterstützt von Felix Parthl betraten das Feld. Die Defense der Saints, welche zu einer der stärksten der gesamten Liga zählt, war von Anfang an ready und zeigte dem amtierenden Meister, durch ein 4th and Out inklusive Turnover on Downs, dass es heute kein Freispiel geben würde und dass die Jungs bereit waren bis zum Äußersten zu gehen. Gepusht von der bärenstarken Leistung der Defense, kam nun die Offense der Saints aufs Feld. Leider konnte aus gesundheitlichen Gründen Gabriel Pischinger, seines Zeichens Starting-Center, nicht am Finale teilnehmen. Doch wollte die Offense, diesen Umstand nicht als Ausrede gelten lassen und so kam Flo Starzengruber zu seinem verdienten Auftritt auf der großen Bühne
…doch leider waren die Jungs der Offense nicht so ready wie ihre Kameraden aus der Defense. Fallengelassene Bälle, unpräzieses Routerunning, falsche Reads und zu späte Würfe prägten die erste Hälfte und so machten es sich die Herren selbst schwerer als der Gegner wohl dazu im Stande gewesen wäre. Die logische Folge dieser toxischen Kombination war ebenfalls ein frühes 4th and Out. Auch wenn die Defensejungs alles am Feld ließen, konnten die Vipers im zweiten Drive erstmals anschreiben und ihn Führung gehen. Dieser Umstand wäre an und für sich noch nicht das große Problem, da der Finalgegner über die nicht nur statistisch stärkste Offenseabteilung der Liga verfügt. Was allerdings zum Problem wurde, war der Umstand, dass die eigene Angriffsformation zwar das erste First Down im Finale schaffte, sich dann aber dazu entschloss sich ins Bein zu schießen und alle vier Folgeversuche in den Sand zu setzen. In der gesamten ersten Hälfte gelang es der Offense nicht kontinuierlich Raumgewinn zu erzielen und so musste man ohne zählbaren Erfolg in die Pause gehen. Die D-Unit hatte es trotz fehlender Unterstützung geschafft, das Spiel offen zu halten und so ging es mit einem Score von 20:0 in die Pause.
Sichtlich unzufrieden mit dem Output der Offense wurden die Captains der Saints deutlich und forderten einen besseren Auftritt in der zweiten Hälfte ein. Endlich wurde die Leistung der Offense etwas besser…was nach der ersten Hälfte aber auch kein Wunder war. So schaffte es die O dank Methusalem Ben Fibi endlich in die Endzone und nach dem erfolgreichen Extrapunkt verkürzten die Saints auf 7:20. Nach den ersten Punkten der Saints erhöhten die Vipers ihre Schlagzahl wieder und stellten den alten Punkteabstand wieder her. Die Hoffnung der zahlreichen Saintsfans auf der Tribüne nach einer Fortsetzung eines Hin und Hers in der zweiten Hälfte wurde im nächsten Drive der Offense je zur Nichte gemacht. Wieder schafften es die Reciever, Center und QB nicht auf eine gemeinsame Wellenlänge zu gelangen und es kam wie es kommen musste: Turnover on Downs! Noch steckte die Defense der Saints nicht auf und erzwang mit grandiosem Spiel einen weiteren punktelosen Drive der Vipers…aber die Offense konnte auch diesen Stanglpass zur Aufholjagd nicht verwerten und scheiterte kläglich an sich selbst…so kam es wie es nach so einer Leistung kommen musste und die Saints mussten sich dem alten und neuen Staatsmeister 32:14 geschlagen geben. Gratulation an die Vienna Vipers, dem verdienten Staatsmeister.
Leider konnte im größten Spiel der Saison die Offense der Saints die bis dahin gebotene Leistung nicht abrufen. So wurde es für die wieder einmal unglaublich überzeugende Defense zur Mission impossible den Titel zu holen und für einen kompletten Staatsmeister*innentitelsatz zu sorgen. Aber…
…auch wenn der letzte Bericht der Season 2023 nicht ganz so fröhlich um die Ecke kommt, darf nie vergessen werden wo die Herren der Saints diese Season begonnen haben. Die Season 2022 wurde auf dem Achten Rang abgeschlossen und mit einem Record von 7 Siegen zu 11 Niederlagen war man weit weg von den Playoffs. Durch unermüdlichen Einsatz im Training, präziser Vorbereitung und allem was noch dazu gehörte, schaffte das Team 14 !!! Saisonsiege. Mit den meisten Siegen in einer Saison in der Geschichte der Saints-Herren, schaffte man auch erstmals den direkten Sprung ins Halbfinale, wo man den ersten Sieg in den FLA Playoffs feiern durfte. Mit dem Einzug ins Finale wurden beinahe alle adaptierten Saisonziele erreicht und das bis jetzt beste Ergebnis der Herren erreicht…davor ziehe ich von meiner Position als Berichterstatter den Hut…Meine Herren damit haben nicht einmal die kühnsten Träumer gerechnet!!!
Neben dem unglaublich soliden Auftritt des gesamten Teams über die Season 2023 schafften es drei Saints in das ALLSTAR Team der FLA 2023. Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle an Alex Willert, als Cornerback mit zig Interceptions, und Philipp Klatzer, dem Besten Blitzer der Liga, zu eurer beeindruckenden Leistung.
Ganz zum Schluss darf der Quaterback der Saints nach zehn Jahren in vorderster Linie in den Sportruhestand verabschiedet werden…
…und zu guter Letzt, verabschiede auch ich mich von Ihnen, liebe Leser*innen mit meinem letzten Saintsgamereportrückblick.
Vielen Dank…es war mir eine Ehre!
Die folgenden Fotos wurden uns von Hanna zur Verfügung gestellt.
Die folgenden Fotos wurden uns von Fabian zur Verfügung gestellt.
Die folgenden Fotos wurden uns von Andreas zur Verfügung gestellt.
Am 30. September wurde Saints Geschichte geschrieben. Im Rahmen der FLA und FLL Playoffs traten sowohl die Damen, als auch die Herren in Weiß, Tangaroa und Gold an. Zählen die Ladies der DeLaSalle Saints schon zu den Dauerabonnentinnen auf einen Postseasonplatz, war es für die Herren das Ende einer vier jährigen Abstinenz. Durch die Ansetzung der Spiele, gingen die Ladies vorne Weg und fixierten mit einem 27:13 gegen die Amstetten Thunder ihren Platz im Finale um die Krone der FLL. Gratulation, zu diesem fantastischen Sieg auf diesem Wege!!! Mit der Hoffnung den Damen nachahmen zu können, betraten Ben Fibi, Chris Willert, Sebastian Rihl, Gabo Pischinger und der durchaus nervöse QB, nach einem verlorenen Coin-Toss (Anm.: Captain Kloiber hatte keine Chance 😉 ) als erste Offense das Feld…
…Auswahl des ersten Spielzuges…Down…Set…Go…Snap, Wurf…Catch! Die erste Completion des Tages erreicht und ein winzig kleines Stückchen der Nervosität war verflogen. Mit einem guten Plan ausgestattet gleiteten die Saints WRs übers Feld und nutzten die Räume, welche ihnen vom Gegner geboten wurden und so konnten die zahlreichen Fans der Saints den ersten TD von Ben Fibi bejubeln. Auftritt der D-Unit gegen eine der potentesten Angriffsreihen der Liga. Angeführt von Captain Kloiber, stellten sich Alex Willert, Rookie David Wurian, Wolfgang Fessler und QB-Schreck Philipp Klatzer den St.Valentin Veterans entgegen. Trotz einiger guter Plays konnte die Defense den ebenso gut vorbereiteten Gegner nicht am Scoren hindern und so stand es nach den ersten beiden Drives 6:6 (Anm.: Der Extrapunktversuch konnte jeweils verhindert werden).
Ein enges Spiel nahm Fahrt auf und so waren wieder die Saints an der Reihe vorzulegen. Gefordert, erledigt…wie im ersten Drive erzielten die WRs Raumgewinn um Raumgewinn um am Ende Methusalem Fibi nach gefangenem Ball in der Endzone zuzujubeln. Da dachten sich die Veterans, auf der anderen Seite des Platzes, wohl, was ihr könnt können wir schon lange und erledigten auch ihre Aufgabe zum Zwischenstand von 12:12. Frohen Mutes machte sich wieder die Offense ans Werk, doch rieselte der erste Sand im Getriebe der Herren WRs. Die ersten zwei Versuche verliefen im Sand und so wurde das Feld auf zweimal ziemlich lang. Nach einem ersten gefangenen Versuch beim 3rd Down musste ein langer vierter Versuch ausgespielt werden. Es folgte der erste Turnover des Spiels…einem mäßig ausgesuchtem Spielzug, folgte eine nicht optimale Durchführung und ein vollkommen unterirdischer Read des QBs und der Gegner bedankte sich artig mit einer Interception am Silbertablett.
Die Defense nahm die Challenge an, aber das zu verteidigende Feld war sehr kurz. Die Veterans ließen sich nicht zwei Mal bitten und gingen mit dem dritten TD im dritten Drive das erste Mal in Führung. Nun hieß es für die Offense: „Aufstehen! Krone richten und weitermachen“. Wachgerüttelt von dem miserablen dritten Drive scorte Sebastian Rihl mit seinem ersten Postseason TD den vorläufigen Ausgleich. Doch vor dem Pausentee fanden die Veterans noch genug Zeit auf der Uhr um ein weiteres Mal zu scoren. Zur Halbzeit fanden sich die Saints am falschen Ende eines Zwischenstandes von 20:26 wider. Die Ansage der Captains war beim Huddle war klar. Die Defense sollte keine Punkte mehr zulassen und die Offense sollte endlich ihr Potenzial offenbaren und nur mehr anschreiben (Anm.: Die Ansage fiel etwas Deftiger aus, aber der Jugendschutz geht auch in diesem Fall vor!).
Auch wenn der Gegner die zweite Hälfte mit dem Ball und auf Grund einer Strafe am Ende der ersten Hälfte etwas weiter vorne beginnen durfte, hielten Captain Kloiber und die Defense ihren Teil der Abmachung vorerst ein. Incompletion folgte auf Incompletion und gepaart mit dem unglaublichen Druck vom Blitzer der Saison, Philippp Klatzer, folgte ein schnelles Turnover on Downs. In der Pflicht die eigene D-Unit nicht im Stich zu lassen, musste die Offense liefern. Mit Hängen und Würgen und trotz einer Deflection beim vierten Versuch, gelang das First Down nur um im Anschluss ziemlich souverän mit dem vierten TD, dem zweiten von Sebi Rihl, auszugleichen
Die Jungs der Defense hatten „Blut geleckt“ und machten ihrem Ruf als eine der besten Abwehrreihen der Liga alle Ehre. Hart umkämpften Completions der Veterans folgte ein Sack vom „QB-Schreck“ Philipp. Dieser resultierte in einem double-QB Spielzug des Gegners. Der „improvisierte“ Wurf der Veterans wurde von Captain Kloiber, höchstpersönlich, gepflückt und zurückgetragen. Doch die Freude der Saints kam zu Früh. Eine Strafe gegen die Defense bescherte den Niederösterreichern vier neue Versuche und den Ball. Entscheidung akzeptieren, weil ändern lässt sie sich sowieso nicht mehr und weiter machen war also angesagt. Wurf, Deflection von Wolfi…Ball steht gefühlt in der Luft…Pick Simon…der Captain hat´s schon wieder getan…INTERCEPTION!!!
Den fetten Momentumswing veredelte Chris Willert mit dem Ausbau der Führung zum 34:26 für die Saints! Doch noch war genug Zeit und die Veterans in der Lage jederzeit zu scoren. Geknickst vom Verlauf der zweiten Hälfte, lief es nicht mehr ganz so rund beim Gegner und so sorgte Wolfgang Fessler mit einem weiteren Pick für eine gefühlte Vorentscheidung. Der Offense gelang es, mit einigen Läufen und dem Kurzpassspiel, den Gegner zum Einsatz seiner Timeouts zu zwingen um einen vierten Versuch kurz vor der Endzone des Gegners ausspielen zu können. So endete das Spiel wie es begonnen hatte nämlich mit einem TD von Ben Fibi…auf den Extrapunkt verzichtete man und der Gegner ließ die letzten Sekunden verstreichen…Aus! Vorbei! Die Saints stehen im Finale der FLA!!!!
Kaum begreifend was für eine geile zweite Hälfte gerade gespielt wurde brach der Jubel aus den Spielern und der Saints-Family aus! Umarmungen, Tränen, Gänsehaut, Aberglaube eine Explosion der Gefühle und die Erfüllung eines nie für möglich gehaltenen Traumes!!!
Scores: (6 TDs, 2 EPs, 1 TPC durch die Offense: Alexander Huber, Ben Fibi, Sebastian Rihl, Chris Willert, Gabriel Pischinger, Florian Starzengruber, Tobias Wurmbäck, Moritz Wurian; 3 Interceptions, unzählige Deflections und ganz wichtige Sacks durch die Defense: Simon Kloiber, Alex Willert, David Wurian, Wolfgang Fessler, Michael Luckenberger, Philipp Klatzer und mit einer unglaublichen Leistung in der zweiten Hälfte Felix „Flex“ Parthl!;)
Nächsten Samstag ist es so weit. Die Ladies und die Herren stehen im Finale der FLL und FLA!!!