FLA Final 23



Am 7. Oktober fanden die Superfinals der österreichischen Flagfootballligen statt. Die Delasalle Saints waren sowohl mit dem Damen Team als auch mit der Herrenabteilung bis ins Finale vorgestoßen und matchten sich um den ersten Staatsmeistertitel in der Geschichte des Vereins. Während die Damen seit ihrer Gründung in der FLL vorne mitspielen und zum beachtlichen dritten Mal um Gold kämpften, war es für die Herren der erste Auftritt auf dieser Bühne.

Zur Freude aller Spieler, Spielerinnen und der gesamten Saintsfamilie schafften die Damen, in einem Thriller von Finale, dank eines furiosen Comebacks das Unbegreifbare und holten den ersten Staatsmeistertitel für Weiß, Gold und Tangaroa!!! Herzlichen Glückwunsch zu dieser Leistung an dieser Stelle, es ist eine unglaubliche Freude, dass ihr euch endlich für eure permanent grandiosen Leistungen belohnt habt!

Gleich im Anschluss an das Damenfinale wollten es die Herren den Vereinskolleginnen nachmachen und ebenfalls im Finale reüssieren. Doch bis es so weit war mussten sie noch durch die Förmlichkeiten der großen Bühne gelangen. Nach dem beflaggten Einlauf und der Aufstellung zur Bundeshymne war es wohl jedem Spieler klar, dass das folgende Spiel kein normales werden sollte. Selbst Captain Kloiber verspürte wohl ein wenig Aufregung, so dass er sich beim Singen der Hymne etwas verhaspelte und das halbe Team aus dem Rhythmus brachte 😉 . Nach den Förmlichkeiten des Finales, zeigte sich der Captain wieder gewohnt souverän und sorgte mit dem gewonnen Coin-Toss für den ersten Achtungserfolg. Die Saints entschieden sich das Angriffsrecht den Vipers zu überlassen und mit der D-Unit zu starten und dann sollte das erste FLA Finale in der Geschichte der Saints starten…

…Captain Simon Kloiber, Blitzerphänomen Philipp Klatzer, Wolfgang Fessler, Interceptionmaschine Alex Willert, Rookie David Wurian unterstützt von Felix Parthl betraten das Feld. Die Defense der Saints, welche zu einer der stärksten der gesamten Liga zählt, war von Anfang an ready und zeigte dem amtierenden Meister, durch ein 4th and Out inklusive Turnover on Downs, dass es heute kein Freispiel geben würde und dass die Jungs bereit waren bis zum Äußersten zu gehen. Gepusht von der bärenstarken Leistung der Defense, kam nun die Offense der Saints aufs Feld. Leider konnte aus gesundheitlichen Gründen Gabriel Pischinger, seines Zeichens Starting-Center, nicht am Finale teilnehmen. Doch wollte die Offense, diesen Umstand nicht als Ausrede gelten lassen und so kam Flo Starzengruber zu seinem verdienten Auftritt auf der großen Bühne

…doch leider waren die Jungs der Offense nicht so ready wie ihre Kameraden aus der Defense. Fallengelassene Bälle, unpräzieses Routerunning, falsche Reads und zu späte Würfe prägten die erste Hälfte und so machten es sich die Herren selbst schwerer als der Gegner wohl dazu im Stande gewesen wäre. Die logische Folge dieser toxischen Kombination war ebenfalls ein frühes 4th and Out. Auch wenn die Defensejungs alles am Feld ließen, konnten die Vipers im zweiten Drive erstmals anschreiben und ihn Führung gehen. Dieser Umstand wäre an und für sich noch nicht das große Problem, da der Finalgegner über die nicht nur statistisch stärkste Offenseabteilung der Liga verfügt. Was allerdings zum Problem wurde, war der Umstand, dass die eigene Angriffsformation zwar das erste First Down im Finale schaffte, sich dann aber dazu entschloss sich ins Bein zu schießen und alle vier Folgeversuche in den Sand zu setzen. In der gesamten ersten Hälfte gelang es der Offense nicht kontinuierlich Raumgewinn zu erzielen und so musste man ohne zählbaren Erfolg in die Pause gehen. Die D-Unit hatte es trotz fehlender Unterstützung geschafft, das Spiel offen zu halten und so ging es mit einem Score von 20:0 in die Pause.

Sichtlich unzufrieden mit dem Output der Offense wurden die Captains der Saints deutlich und forderten einen besseren Auftritt in der zweiten Hälfte ein. Endlich wurde die Leistung der Offense etwas besser…was nach der ersten Hälfte aber auch kein Wunder war. So schaffte es die O dank Methusalem Ben Fibi endlich in die Endzone und nach dem erfolgreichen Extrapunkt verkürzten die Saints auf 7:20. Nach den ersten Punkten der Saints erhöhten die Vipers ihre Schlagzahl wieder und stellten den alten Punkteabstand wieder her. Die Hoffnung der zahlreichen Saintsfans auf der Tribüne nach einer Fortsetzung eines Hin und Hers in der zweiten Hälfte wurde im nächsten Drive der Offense je zur Nichte gemacht. Wieder schafften es die Reciever, Center und QB nicht auf eine gemeinsame Wellenlänge zu gelangen und es kam wie es kommen musste: Turnover on Downs! Noch steckte die Defense der Saints nicht auf und erzwang mit grandiosem Spiel einen weiteren punktelosen Drive der Vipers…aber die Offense konnte auch diesen Stanglpass zur Aufholjagd nicht verwerten und scheiterte kläglich an sich selbst…so kam es wie es nach so einer Leistung kommen musste und die Saints mussten sich dem alten und neuen Staatsmeister 32:14 geschlagen geben. Gratulation an die Vienna Vipers, dem verdienten Staatsmeister.

Leider konnte im größten Spiel der Saison die Offense der Saints die bis dahin gebotene Leistung nicht abrufen. So wurde es für die wieder einmal unglaublich überzeugende Defense zur Mission impossible den Titel zu holen und für einen kompletten Staatsmeister*innentitelsatz zu sorgen. Aber…

…auch wenn der letzte Bericht der Season 2023 nicht ganz so fröhlich um die Ecke kommt, darf nie vergessen werden wo die Herren der Saints diese Season begonnen haben. Die Season 2022 wurde auf dem Achten Rang abgeschlossen und mit einem Record von 7 Siegen zu 11 Niederlagen war man weit weg von den Playoffs. Durch unermüdlichen Einsatz im Training, präziser Vorbereitung und allem was noch dazu gehörte, schaffte das Team 14 !!! Saisonsiege. Mit den meisten Siegen in einer Saison in der Geschichte der Saints-Herren, schaffte man auch erstmals den direkten Sprung ins Halbfinale, wo man den ersten Sieg in den FLA Playoffs feiern durfte. Mit dem Einzug ins Finale wurden beinahe alle adaptierten Saisonziele erreicht und das bis jetzt beste Ergebnis der Herren erreicht…davor ziehe ich von meiner Position als Berichterstatter den Hut…Meine Herren damit haben nicht einmal die kühnsten Träumer gerechnet!!!

Neben dem unglaublich soliden Auftritt des gesamten Teams über die Season 2023 schafften es drei Saints in das ALLSTAR Team der FLA 2023. Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle an Alex Willert, als Cornerback mit zig Interceptions, und Philipp Klatzer, dem Besten Blitzer der Liga, zu eurer beeindruckenden Leistung.

Ganz zum Schluss darf der Quaterback der Saints nach zehn Jahren in vorderster Linie in den Sportruhestand verabschiedet werden…

…und zu guter Letzt, verabschiede auch ich mich von Ihnen, liebe Leser*innen mit meinem letzten Saintsgamereportrückblick.

Vielen Dank…es war mir eine Ehre!

Die folgenden Fotos wurden uns von Hanna zur Verfügung gestellt.

IMG 2889
IMG 2890
IMG 2896
IMG 2915
IMG 2919
IMG 2921
IMG 2929
IMG 2956
IMG 2973
IMG 2974
IMG 2980
IMG 2981
IMG 3012
IMG 3016
IMG 3019
IMG 3020
IMG 3021
IMG 3025
IMG 3026
IMG 3054
IMG 3067
IMG 3083
IMG 3090
IMG 3094
IMG 3099
IMG 3104
IMG 3117
IMG 3186
IMG 3187
IMG 3209
IMG 3210
IMG 3211
IMG 3212
IMG 3385
IMG 3386
IMG 3387
IMG 3388
IMG 3391
IMG 3394
IMG 3399
IMG 3402
IMG 3403
IMG 3404
IMG 3406
IMG 3407
IMG 3413
IMG 3415
IMG 3417
IMG 3430
IMG 3445

Die folgenden Fotos wurden uns von Fabian zur Verfügung gestellt.

9S1A5802
9S1A5800
9S1A5805
9S1A5810
9S1A5811
9S1A5819
9S1A5828
9S1A5831
9S1A5847
9S1A5887
9S1A5907
9S1A5908
9S1A5925
9S1A5950
9S1A5953
9S1A5971
9S1A6020
9S1A6025
9S1A6028
9S1A6044
9S1A6056
9S1A6098
9S1A6101
9S1A6116
9S1A6136
9S1A6149
9S1A6174
9S1A6182
9S1A6183
9S1A6197
9S1A6204
9S1A6233
9S1A6252
9S1A6267
9S1A6325
9S1A6377
9S1A6388
9S1A6404
9S1A6430
9S1A6455
9S1A6479
9S1A6499
9S1A6538
9S1A6577
9S1A6583
9S1A6615
9S1A6685
9S1A6713
9S1A6714
9S1A6775
9S1A6805
9S1A6809
9S1A6813
9S1A6831
9S1A7129
9S1A7143
9S1A7171
9S1A7200
9S1A7351
9S1A7381
9S1A7395

Die folgenden Fotos wurden uns von Andreas zur Verfügung gestellt.

IMG 8305
IMG 8317
IMG 8361
IMG 8365
IMG 8376
IMG 8392
IMG 8408
IMG 8424
IMG 8451
IMG 8463
IMG 8492
IMG 8512
IMG 8516
IMG 8533
IMG 8543
IMG 8564
IMG 8617
IMG 8626
IMG 8633
IMG 8643
IMG 8645
IMG 8652
IMG 8684
IMG 8693
IMG 8698
IMG 8703
IMG 8716
IMG 8725
IMG 8753
IMG 8820
IMG 8887
IMG 8916
IMG 8926
IMG 8945
IMG 8952
IMG 8956
IMG 8962
IMG 8976
IMG 8981
IMG 8991
IMG 9020
IMG 9025
IMG 9030
IMG 9054
IMG 9066
IMG 9076
IMG 9087
IMG 9090
IMG 9097
IMG 9122
IMG 9126
IMG 9134
IMG 9142
IMG 9154
IMG 9164
IMG 9184
IMG 9216
IMG 9222
IMG 9226
IMG 9232
IMG 9237
IMG 9241
IMG 9307
IMG 9314
IMG 9347
IMG 9354
IMG 9382
IMG 9663
IMG 9672
IMG 9677
IMG 9682
IMG 9684
IMG 9690
IMG 9694
IMG 9704
IMG 9721
IMG 9730
IMG 9736
IMG 9746
IMG 9747
IMG 9763
IMG 9774
IMG 9858 Verbessert RR

FLA Semifinal 23



Am 30. September wurde Saints Geschichte geschrieben. Im Rahmen der FLA und FLL Playoffs traten sowohl die Damen, als auch die Herren in Weiß, Tangaroa und Gold an. Zählen die Ladies der DeLaSalle Saints schon zu den Dauerabonnentinnen auf einen Postseasonplatz, war es für die Herren das Ende einer vier jährigen Abstinenz. Durch die Ansetzung der Spiele, gingen die Ladies vorne Weg und fixierten mit einem 27:13 gegen die Amstetten Thunder ihren Platz im Finale um die Krone der FLL. Gratulation, zu diesem fantastischen Sieg auf diesem Wege!!! Mit der Hoffnung den Damen nachahmen zu können, betraten Ben Fibi, Chris Willert, Sebastian Rihl, Gabo Pischinger und der durchaus nervöse QB, nach einem verlorenen Coin-Toss (Anm.: Captain Kloiber hatte keine Chance 😉 ) als erste Offense das Feld…

…Auswahl des ersten Spielzuges…Down…Set…Go…Snap, Wurf…Catch! Die erste Completion des Tages erreicht und ein winzig kleines Stückchen der Nervosität war verflogen. Mit einem guten Plan ausgestattet gleiteten die Saints WRs übers Feld und nutzten die Räume, welche ihnen vom Gegner geboten wurden und so konnten die zahlreichen Fans der Saints den ersten TD von Ben Fibi bejubeln. Auftritt der D-Unit gegen eine der potentesten Angriffsreihen der Liga. Angeführt von Captain Kloiber, stellten sich Alex Willert, Rookie David Wurian, Wolfgang Fessler und QB-Schreck Philipp Klatzer den St.Valentin Veterans entgegen. Trotz einiger guter Plays konnte die Defense den ebenso gut vorbereiteten Gegner nicht am Scoren hindern und so stand es nach den ersten beiden Drives 6:6 (Anm.: Der Extrapunktversuch konnte jeweils verhindert werden).

Ein enges Spiel nahm Fahrt auf und so waren wieder die Saints an der Reihe vorzulegen. Gefordert, erledigt…wie im ersten Drive erzielten die WRs Raumgewinn um Raumgewinn um am Ende Methusalem Fibi nach gefangenem Ball in der Endzone zuzujubeln. Da dachten sich die Veterans, auf der anderen Seite des Platzes, wohl, was ihr könnt können wir schon lange und erledigten auch ihre Aufgabe zum Zwischenstand von 12:12. Frohen Mutes machte sich wieder die Offense ans Werk, doch rieselte der erste Sand im Getriebe der Herren WRs. Die ersten zwei Versuche verliefen im Sand und so wurde das Feld auf zweimal ziemlich lang. Nach einem ersten gefangenen Versuch beim 3rd Down musste ein langer vierter Versuch ausgespielt werden. Es folgte der erste Turnover des Spiels…einem mäßig ausgesuchtem Spielzug, folgte eine nicht optimale Durchführung und ein vollkommen unterirdischer Read des QBs und der Gegner bedankte sich artig mit einer Interception am Silbertablett.

Die Defense nahm die Challenge an, aber das zu verteidigende Feld war sehr kurz. Die Veterans ließen sich nicht zwei Mal bitten und gingen mit dem dritten TD im dritten Drive das erste Mal in Führung. Nun hieß es für die Offense: „Aufstehen! Krone richten und weitermachen“. Wachgerüttelt von dem miserablen dritten Drive scorte Sebastian Rihl mit seinem ersten Postseason TD den vorläufigen Ausgleich. Doch vor dem Pausentee fanden die Veterans noch genug Zeit auf der Uhr um ein weiteres Mal zu scoren. Zur Halbzeit fanden sich die Saints am falschen Ende eines Zwischenstandes von 20:26 wider. Die Ansage der Captains war beim Huddle war klar. Die Defense sollte keine Punkte mehr zulassen und die Offense sollte endlich ihr Potenzial offenbaren und nur mehr anschreiben (Anm.: Die Ansage fiel etwas Deftiger aus, aber der Jugendschutz geht auch in diesem Fall vor!).

Auch wenn der Gegner die zweite Hälfte mit dem Ball und auf Grund einer Strafe am Ende der ersten Hälfte etwas weiter vorne beginnen durfte, hielten Captain Kloiber und die Defense ihren Teil der Abmachung vorerst ein. Incompletion folgte auf Incompletion und gepaart mit dem unglaublichen Druck vom Blitzer der Saison, Philippp Klatzer, folgte ein schnelles Turnover on Downs. In der Pflicht die eigene D-Unit nicht im Stich zu lassen, musste die Offense liefern. Mit Hängen und Würgen und trotz einer Deflection beim vierten Versuch, gelang das First Down nur um im Anschluss ziemlich souverän mit dem vierten TD, dem zweiten von Sebi Rihl, auszugleichen

Die Jungs der Defense hatten „Blut geleckt“ und machten ihrem Ruf als eine der besten Abwehrreihen der Liga alle Ehre. Hart umkämpften Completions der Veterans folgte ein Sack vom „QB-Schreck“ Philipp. Dieser resultierte in einem double-QB Spielzug des Gegners. Der „improvisierte“ Wurf der Veterans wurde von Captain Kloiber, höchstpersönlich, gepflückt und zurückgetragen. Doch die Freude der Saints kam zu Früh. Eine Strafe gegen die Defense bescherte den Niederösterreichern vier neue Versuche und den Ball. Entscheidung akzeptieren, weil ändern lässt sie sich sowieso nicht mehr und weiter machen war also angesagt. Wurf, Deflection von Wolfi…Ball steht gefühlt in der Luft…Pick Simon…der Captain hat´s schon wieder getan…INTERCEPTION!!!

Den fetten Momentumswing veredelte Chris Willert mit dem Ausbau der Führung zum 34:26 für die Saints! Doch noch war genug Zeit und die Veterans in der Lage jederzeit zu scoren. Geknickst vom Verlauf der zweiten Hälfte, lief es nicht mehr ganz so rund beim Gegner und so sorgte Wolfgang Fessler mit einem weiteren Pick für eine gefühlte Vorentscheidung. Der Offense gelang es, mit einigen Läufen und dem Kurzpassspiel, den Gegner zum Einsatz seiner Timeouts zu zwingen um einen vierten Versuch kurz vor der Endzone des Gegners ausspielen zu können. So endete das Spiel wie es begonnen hatte nämlich mit einem TD von Ben Fibi…auf den Extrapunkt verzichtete man und der Gegner ließ die letzten Sekunden verstreichen…Aus! Vorbei! Die Saints stehen im Finale der FLA!!!!

Kaum begreifend was für eine geile zweite Hälfte gerade gespielt wurde brach der Jubel aus den Spielern und der Saints-Family aus! Umarmungen, Tränen, Gänsehaut, Aberglaube eine Explosion der Gefühle und die Erfüllung eines nie für möglich gehaltenen Traumes!!!

Scores: (6 TDs, 2 EPs, 1 TPC durch die Offense: Alexander Huber, Ben Fibi, Sebastian Rihl, Chris Willert, Gabriel Pischinger, Florian Starzengruber, Tobias Wurmbäck, Moritz Wurian; 3 Interceptions, unzählige Deflections und ganz wichtige Sacks durch die Defense: Simon Kloiber, Alex Willert, David Wurian, Wolfgang Fessler, Michael Luckenberger, Philipp Klatzer und mit einer unglaublichen Leistung in der zweiten Hälfte Felix „Flex“ Parthl!;)

Nächsten Samstag ist es so weit. Die Ladies und die Herren stehen im Finale der FLL und FLA!!!

Die folgenden Fotos wurden uns von Flagfootball Austria zur Verfügung gestellt.

2023 09 30 12 49 56
2023 09 30 12 52 00
2023 09 30 12 53 36

Die folgenden Fotos wurden uns von Peter Willert zur Verfügung gestellt.

IMG 9804
IMG 9808
IMG 9813
IMG 9816
IMG 9818
IMG 9819
IMG 9820
IMG 9821
IMG 9825
IMG 9826
IMG 9831
IMG 9834
IMG 9838
IMG 9843
IMG 9847
IMG 9849
IMG 9853
IMG 9857
IMG 9858
IMG 9859
IMG 9868

FLA Week 8/23



Am vergangenen Samstag wurde das letzte Kapitel der Regular Season 2023 geschrieben. Die Herren der De La Salle Saints, welche sich bereits vorzeitig für die Playoffs qualifiziert hatten, trafen auf die jungen Klosterneuburg Indians und die Vienna Constables. Schon vor dem ersten Spielzug fiel die erste Entscheidung zu Gunsten der Saints. Auf Grund der Ergebnisse der anderen Teams, war klar, dass die Saints den zweiten Tabellenrang fixiert hatten und somit direkt für das Halbfinale qualifiziert waren. Trotzdem wollte man die letzten beiden Spiele gewinnen und eine Regularseason der Saints-Rekorde würdig beenden.

Nach einiger Verwirrung beim Coin-Toss, welchen Captain Kloiber wieder einmal für die Saints gewinnen konnte, eröffneten die Indians das Spiel. Die an einigen Positionen veränderte D-Unit der Saints lieferte wie gewohnt ab und erzwang einen langen vierten Versuch für den Gegner. Bis dahin lief alles nach Plan. Doch es kam anders als die Saints zu hoffen wagten. Einem gewagten Wurf des gegnerischen QBs folgten verpasste Flag-Pulls und schon fand sich der WR in der Saints-Endzone zur ersten Führung. Anscheinend völlig unbeeindruckt von dem eben gesehenen Spielzug betrat die Saints Offense das Feld. Down…Set…Hut…Snap…Wurf…Sebastian Rihl allein auf weiter Flur und der Ausgleich war mit einem einzigen Play besorgt. Nun waren wieder Captain Kloiber und seine Jungs der D-Unit am Zug. Unterstützt von Flo Starzengruber, als Blitzer, ließen Wolfgang Fessler, Alex Willert und Flex Parthl keine Punkte mehr in der ersten Halbzeit zu und zwangen den Gegner zu vier erfolglosen Drives.

Die Offense hingegen fand noch drei Mal den Weg in die Endzone des Gegners zum Halbzeitstand von 19:6. Gleich nach der Pause, erzielte Sebastian Rihl mit seinem VIERTEN TD des Spiels die nächsten Punkte und alles roch nach Sieg Nummer 14. Doch die jungen Indianer aus Klosterneuburg sollten sich noch lange nicht geschlagen geben. Umstellungen auf beiden Seiten des Balles führten dazu, dass sich die Saints nicht mehr ganz so leicht übers Feld bewegen konnten bzw. die Verteidigung des Raumes nicht mehr so gut gelang. So musste kurz vor Schluss des Spiels noch ein erfolgreicher Drive der Offense her, um das Spiel „heimzuspielen“. Kurz und Bündig, Chris Willert fing den Ball, weniger spektakulär als vor einer Woche aber dafür genauso erfolgreich, in der Endzone und sorgte für strahlende Gesichter im Lager der Saints. Trotzdem die letzten Punkte des Spiels von den Indians erzielt wurden, siegten die Saints mit 34:24.

(Scores: Sebastian Rihl 4 TDs; Chris WIllert TD; Ben Fibi 2 EPs, 1 TPC)

Im letzten Spiel trafen die Saints auf die Vienna Constables mit dem ehemaligen Tacklefootball QB Chris Gross. Schon im ersten Aufeinandertreffen erspielten beide Teams ein enges Spiel, welches zu Beginn der Saison die Saints knapp für sich entscheiden konnten. Angriffslustig wie eh und je entschieden sich die Constables trotz gewonnenem Coin-Toss das Spiel mit der eigenen Offense zu eröffnen. Orchestriert vom AFBOE Hall of Fame QB komplettierten die Cons Spielzug um Spielzug und gingen logischweweise mit dem ersten Score in Führung. Die klinische Präzision des Gegners hatte anscheinend Eindruck bei der WR Crew um Center Gabriel Pischinger hinterlassen, den im ersten Drive der Saints konnte der Turbo noch nicht gezündet werden. Diese Möglichkeit ließen sich die Cons nicht entgehen und erhöhten auf 12:0.

Die Zeichen des Spiels erkennend rissen sich Gabriel Pischinger, Ben Fibi, Chris Willert und Sebastian Rihl endlich am Riemen und verkürzten in Gemeinschaft auf 6:12. Anschließend sorgte die Saints D durch Captain Kloiber mit einer INT für einen möglichen Momentum-Swing. Methusalix Fibi ließ sich nicht lange bitten und sorgte auf seinem neuem „Lieblings“-Untergrund für den Ausgleich. Nach noch jeweils einem erfolgreichen Drive stand es zur Halbzeit 19:19. Leider konnte die Offense das Niveau nicht kontinuierlich halten und so musste man sich am Ende des Spiels mit einem 32:39 für die Vienna Constables abfinden.

(Scores: Sebastian Rihl 2 TDs; Ben Fibi 3 TDs, 1 EP; Chris Willert 1EP; Interception: Simon Kloiber).

Am Ende der Regular Season stehen 14!!! Siege vier Niederlagen gegenüber. Dieser Record sorgte dafür, dass die Saints wie schon erwähnt auf dem zweiten Rang landeten und automatisch im Halbfinale stehen. Schon am nächsten Samstag (30. September um 12:30) geht es im Footballzentrum Wien Ravelinstraße in das entscheidende Duell im Rahmen der FLA-Playoffs 2023.

Die folgenden Fotos wurden uns von Peter Willert zur Verfügung gestellt.

IMG 9473
IMG 9474
IMG 9476
IMG 9480
IMG 9482
IMG 9488
IMG 9489
IMG 9494
IMG 9504
IMG 9507
IMG 9508
IMG 9516
IMG 9522
IMG 9524
IMG 9526
IMG 9528
IMG 9530
IMG 9536
IMG 9542
IMG 9547
IMG 9552
IMG 9555
IMG 9558
IMG 9559
IMG 9566
IMG 9570
IMG 9578
IMG 9580
IMG 9582
IMG 9591
IMG 9592
IMG 9599
IMG 9600
IMG 9602
IMG 9608
IMG 9610
IMG 9630
IMG 9631
IMG 9632
IMG 9634
IMG 9635
IMG 9638
IMG 9639
IMG 9645
IMG 9646
IMG 9647
IMG 9648
IMG 9649
IMG 9651
IMG 9652
IMG 9653
IMG 9661
IMG 9663
IMG 9665
IMG 9675
IMG 9677
IMG 9684
IMG 9685
IMG 9686
IMG 9693
IMG 9694
IMG 9695
IMG 9698
IMG 9700
IMG 9701
IMG 9702
IMG 9704
IMG 9707
IMG 9712
IMG 9717
IMG 9718
IMG 9725
IMG 9727
IMG 9731
IMG 9735
IMG 9736
IMG 9744
IMG 9745
IMG 9748
IMG 9749
IMG 9757
IMG 9760
IMG 9768
IMG 9769
IMG 9770
IMG 9792
IMG 9794
IMG 9800

FLA Week 7/23



Frei nach dem Moto neue Woche, neues Spiel, neues Glück fand am letzten Wochenende der vorletzte Spieltag der Regular Season 2023 in Wiener Neustadt statt. Auf mäßig berauschendem Geläuf trafen die Herren der DeLaSalle Saints auf den aktuellen Meister und Tabellenführer, Vienna Vipers, und auf das aktuelle Tabellenschlusslicht, die Spielgemeinschaft Vienna Vikings & Vienna Spartans.

Nach einem abermals, im zweiten Versuch, gewonnenen Coin-Toss von Captain Kloiber, eröffnete die Saints-Defense den Spieltag. Zwar konnten die Vipers noch das erste First Down erzielen, doch die Saints-Endzone sollte vorerst noch eine No-Go Area bleiben. Alex Willert, Wolfgang Fessler, Rookie David Wurian und „Blitzking“ Philipp Klatzer verteidigten unter der Regentschaft von Captain Kloiber vorzüglich, so dass die Offense die Möglichkeit erhalten sollte in Führung zu gehen. Mit einem zurechtgelegtem Gameplan machten sich „Methusalix“ ben Fibi, Chris Willert, Sebastian Rihl und Center Gabo Pischinger ans Werk nur um nach wenigen Plays feststellen zu müssen, dass ein theoretisch ausgeklügelter Plan noch lange nicht zum realen Erfolg am grünen Rasen führen sollte. So konnte die WR-Crew zwar immer wieder Raumgewinn erzielen, doch leider aus Saintssicht wurden diese Plays immer wieder von Incompletions unterbrochen. Kurz und bündig, die ersten zwei Drives der Offense brachten leider keine Punkte.

Der Gegner hingegen, war nach einem anfänglichen Intermezzo mittlerweile dazu übergegangen Angriffsversuche erfolgreich in der Endzone abzuschließen und sich eine 13:0 Führung herauszuarbeiten. Den Ernst der Lage erkennend und um die eigene Defense endlich zu unterstützen entschloss sich die Offense endlich anzuschreiben. Mit einem spektakulärem One-Hander holte sich Chris Willert den ersten Saints TD des Tages. Ein absoluter Highlight-Catch der Team und Gegner ins Staunen versetzte (Zitat: „QB, sag deinem WR dass er solche Catches lassen soll 😉 ). Zur Pause mussten sich die Saints mit einem 20:7 für die Vienna Vipers auseinandersetzen. Diesen Punkteunterschied sollte die Offense gleich im ersten Drive nach der Pause verkürzen. Danke einiger Umstellungen inklusive guter Exekution der Spielzüge gelangen die Saints bis an die Endzone des Gegners. Doch der letzte entscheidende Spielzug zum TD sollte vorerst noch nicht gelingen wollen. Der Offense zur Seite stehend gelang es der D-Unit im zweiten Durchgang keine Punkte mehr zuzulassen, gipfelnd in einer der „seltenen“ INTs des Captains. Auch wenn alles versucht wurde, fanden die Herren in Weiß, Tangaroa und Gold nur mehr ein Mal den Weg in die Endzone. Nach einem engen Spiel mussten die Saints die erst dritte Niederlage in dieser Spielzeit zur Kenntnis nehmen und wussten sofort, dass es noch zu einem späteren Wiedersehen mit diesem Gegner kommen werde.

(Scores: Chris Willert TD, EP; Gabriel Pischinger TD; Interception: Simon Kloiber)

Gleich im Anschluss an die erste ansprechende Leistung sollte gegen die SG Vikings/ Spartans der erste Sieg des Tages folgen. Top motiviert ging die Offense ans Werk um vorne weg zu marschieren. Down, Set…der Ball am Weg zum QB…perfekter Spielzug…Wurf…zu kurz, zu schlecht…Interception…ein Kropf von einem Spielbeginn. Während die D-Unit versuchte ein sehr kurzes Feld zu verteidigen, hieß es für die Offense „Aufstehen, Krone richten und besser machen“. Trotz starken Einsatzes der D scorte der Gegner und „bedankte“ sich auf uncharmante Weise für das Geschenk des Saints-QBs. Im nächsten Drive, sollte es die Offense jedoch besser machen, zuerst noch mit Glück (Anm.: knapper Ball eingesaugt von der Omnipräsenz von Ben Fibi) später mit Können und eiskalter Exekution. So entwickelte sich ein munteres Hin &Her welches zu einer 21:19 Führung der Saints innerhalb der letzten zwei Minuten vor der Pause führte.

Angetrieben von einer rhythmisch agierenden O ließ sich die D nicht lange bitten und sorgte mit dem zweiten Turnover des Spiels, Interception von Felix Parthl, für den Knackpunkt im Spiel. Gleich im nächsten Play sorgte Center Gabo mit einem exakten Corner zum Pausenstand von 28:19. Nach der Pause schaffte es die Defense wieder einmal einen Gegner vom erneuten Punkten abzuhalten und hielt somit der nun reüssierenden Offense den Rücken frei. Zwei Mal scorten die Saints noch bevor ordentlich rotiert wurde und verdiente Helden aus der zweiten Reihe ihre Spielzeit bekamen. Am Ende freuten sich die Saints über ein doch deutliches 40:19.

(Scores: Gabriel Pischinger 3 TDs; Chris Willert 2 TDs, 1 EP; Ben Fibi TD; Sebastian Rihl 1 EP; Interception: Felix Parthl; Sacks: 2 Philipp Klatzer)

Schon nächstes Wochenende findet im Trauner Stadion der Abschluss der Regular Season 2023 statt. Zum Abschluss treffen die Saints Herren auf die Klosterneuburg Indians und die Vienna Constables, bevor es mit den Playoffs in die entscheidende Phase der Season geht.

Die folgenden Fotos wurden uns von Peter Willert zur Verfügung gestellt.

IMG 9261
IMG 9263
IMG 9265
IMG 9266
IMG 9267
IMG 9277
IMG 9279
IMG 9283
IMG 9284
IMG 9290
IMG 9298
IMG 9299
IMG 9321
IMG 9325
IMG 9326
IMG 9327
IMG 9335
IMG 9339
IMG 9343
IMG 9345
IMG 9346
IMG 9349
IMG 9354
IMG 9355
IMG 9357
IMG 9361
IMG 9362
IMG 9366
IMG 9370
IMG 9371
IMG 9395
IMG 9401
IMG 9409
IMG 9410
IMG 9412
IMG 9418
IMG 9419
IMG 9431
IMG 9433
IMG 9434
IMG 9435
IMG 9445
IMG 9446